Dr. Rudolf Kaehr,
Oberstr. 62a,
D-58452 Witten ,
fon/fax: (0 23 02) 12 77 6
eMail:
[email protected]
www:
http://www.techno.net/pkl

1 NLP-SEMINARE

1.1 Synapse Stuttgart (Dipl. Holger Leinhos)

1. Einführung in Polykontexturales Handeln (mit Holger Leinhos April u. August 1992)

2. Einführung in Polykontexturales Handeln (mit Holger Leinhos 1993)

1.2 Think GmbH Gresgen (Franz Stowasser und Christina Hall))

3. Transklassische Kybernetik im Management-Verhalten, Forschungs-Kurs1992

Co-Trainer im Master-Kurs 1995 von Chris Hall:

Framework der Weltmodelle und NLP-Modelling Co-Trainer im Master-Kurs 1996 von Franz Stowasser:

Weltmodelle und NLP-Modelling, Datenbanksysteme und Interview-Techniken

Arte Futura /Kenogrammatik

1.3 Creative NLP Academy CNLPA (Klaus Grochowiak)

4. NLP und polykontexturale Logik. Zur Logik der Subjektivität. (März 1995)

5. Der Ort des Denkens im NLP. Zur Entnominalisierung des Ich. (1995)

6. Emotions Surfen (26.-28. April 1996) Co-Trainer im Trainer-Kurs 1995: Ordnungssysteme im NLP und PKL.

7. Advanced Master Seminare 1996

1.4 NLP professional Bochum (Martina Schmidt-Tanger)

8. Philosophie und NLP (1./2. Juni 1996, Bochum)

1.5 Bildungsstätte Hoedekenhus e.V. Winzenburg

9. Grenzen des Meta-Modells und seine Entgrenzung durch die Poly-Kontexturale Logik (14./16.6.96)

1.6 JUNFERMANNS 1. MultiMind-Kongreß 29.-31. März

10. NLP und Polykontexturale Logik (mit Klaus Grochowiak) Parkhotel Bad Lippspringe


2 Biographie

Dr. Rudolf Kaehr , NLP Master der CNLPA, wurde 1942 in der Schweiz geboren, studierte u.a. an der FU Berlin Psychologie, Linguistik u.v.a.m. insb. Philosophie, mathematische Logik (Münster) und Mathematik, promovierte bei dem Philosophen und Grundlagenforscher der Kybernetik, Gotthard Günther (Biological Computer Laboratory, Urbana, USA), in Hamburg (summa cum laude).

1986-1990 leitete er das von ihm gegründete Forschungs-Institut für theoretische Biowissenschaften an der privaten Universität Witten/Herdecke GmbH und lehrte an verschiedenen in- und ausländischen Universitäten.

Er ist als freier Grundlagenforscher tätig. Forschungsprojekte, zuletzt “Theorie komplexer biologischer Systeme” (Volkswagen Stiftung). Berater tätigkeiten mit Think GmbH, Synapse Stuttgart, IFF-Klagenfurt.NLP-Forschungsseminare. Trainer-Ausbildung 1996.

Verschiedene Buchprojekte. Gründungsmitglied des Instituts für Kybernetik und Systemtheorie e.V. Bochum/Dresden.


3 Ausgewählte Publikationen
(in Büchern mit weiteren Texten zur PKL)

1. Kaehr, R. “Einschreiben in Zukunft. Bemerkungen zur Dekonstruktion des Gegensatzes von Formal- und Umgangssprache in der Güntherschen Theorie der Negativsprachen und der Kenogrammatik als Bedingung der Möglichkeit extra-terrestrischer Kommunikation.” in: ZETA 01, Zukunft als Gegenwart, Rotation Westberlin 1982, S. 191±237.

2. Kaehr, R. “Skizze einer graphematischen Systemtheorie. Zur Problematik der Heterarchie verteilter Systeme im Kontext der New `second±order' Cybernetics.” in: Ditterich, Kaehr et al. “OrganisatorischeVermittlung Verteilter Systeme.” Forschungsprojekt Siemens-AG München 1985. 120 S.

3. Kaehr, R. “Kalküle für Selbstreferentialität oder selbstreferentielle Kalküle?” in: Forschungsberichte 288, S.16-36, FB Informatik, Universität Dortmund 1990

4. Kaehr, R. , Interview in: “FREISTIL oder Die Seinsmaschine. Mitteilungen aus der Wirklichkeit.” Thomas Schmidt, 1991, TAG/TRAUM Film- und Videoproduktion GmbH, Köln (Sendung: WDR 3 u.a.)

5. Kaehr, R., Goldammer, E. von “Cognitive modelling for `advanced robotics'. Machine learning, Heterarchy, Polycontexturality.” in: Mutual uses of Cybernetics and Science. (G. de Zeeuw, R. Glanville Eds.), S. 193-208, Thesis Publishers Amsterdam 1991

6. Kaehr, R. “Vom `Selbst' in der Selbstorganisation. Reflexionen zu den Problemen der Konzeptionalisierung und Formalisierung selbstbezüglicher Strukturbildungen.” in: “Aspekte der Selbstorganisation.” Informatik-Fachberichte 304 (W. Niegel, P. Molzberger Eds.), Springer 1992, S. 170 -183

7. Kaehr, R. “Disseminatorik: Zur Logik der `Second Order Cybernetics'. Von den `Laws of Form' zur Logik der Reflexionsform.”, in: Dirk Baecker (Hrsg.), Kalkül der Form, stw 1068 Suhrkamp 1993

8. Kaehr, R. et al. alias `Kurt Klagenfurt' “Technologische Zivilisation und transklassische Logik. Zur Technikphilosophie Gotthard Günthers.”, Suhrkamp Frankfurt/M., stw 1166, 142 S., 1994

9. . Kaehr, R. “Kompass. Expositionen und Programmatische Hinweise zur weiteren Lektüre der Schriften Gotthard Günthers.”,in: “Gotthard Günther, Technik, Logik, Technologie.”, Ernst Kotzmann (Hg.), S. 81-125, Profil-Verlag München Wien 1994

10. Kaehr, R., Goldammer, E. von “Polycontexturality. Theory of Living Systems -- Intelligent Control.”, in: “Gotthard Günther - Technik, Logik, Technologie.”, Ernst Kotzmann (Hg.), S. 205-25, Profil-Verlag München Wien 1994

11. Kaehr, R., Th. Mahler “Morphogrammatik. Eine Einführung in die Theorie der Form.”, KBT, Heft 65, 251 S., Klagenfurt 1994

12. Kaehr, R., Mahler, Th. “Proömik und Disseminatorik., I. Abbreviationen transklassischen Denkens, II. Operationale Modellierung der Proemialrelation.” in: Kaehr, R., Ziemke, A. (Hrsg.) “Realitäten und Rationalitäten”, Jahrbuch für Selbstorganisation Bd. 6, Duncker & Humblot Berlin 1995

13. Kaehr, R. Interview mit K. Grochowiak “NLP und PKL”, MultiMind, NLP aktuell, Oktober 1995


 

© '98 PCL Group
Design & Realisation:
Home PCL-Group Courses + Training MediaPool Günther Electronic Archive PolyContextural Computing Lab Glossary Links Contact Th. Mahler