Dr. Rudolf Kaehr,
Oberstr. 62a,
D-58452 Witten ,
fon/fax: (0 23 02) 12 77 6
eMail:
[email protected]
www:
http://www.techno.net/pkl

A. Abriß der wissenschaftlichen Tätigkeiten:

1966 - 1969: wiss. Hilfsassistent FU Berlin (Prof. M. Landmann, Prof. Paul Feyerabend)

1971 - 1974: Lehrbeauftragter an der FU und TU Berlin

1973 - 1975: Forschungsprojekt “Deskriptive Morphogrammatik”, FEoLL, Paderborn

1980: Lehrauftrag an der FU Berlin

1972 - 1981: Organisation der Gastvorträge von Prof. Günther (Urbana, USA u. Hamburg) an der FU und TU Berlin

1984 - 1985: Forschungsprojekt “Organisatorische Vermittlung Verteilter Systeme”. Siemens-AG, München, ZT ZTP

1986 -1990: Leiter des Instituts für theoretische Biowissenschaften, Private Universität Witten/Herdecke GmbH

1987 -1993: mit IFF-Klagenfurt/Tesof Berlin: “Technologische Zivilisation und transklassische Logik.” (Thyssen-Stiftung Köln und BMWF Österreich)

1988 -1988: mit ESG und UniBW München: “Vernetzte Systemstrukturen: Polykontexturale Logik.”

1988 -1990: mit UniBw München (Prof. W. Niegel): “Implementierung von PK-Systemen.”

1987-1992: Forschungsprojekt “Theorie komplexer biologischer Systeme”, Volkswagen- Stiftung, Hannover


B. LEHRVERANSTALTUNGEN:

1.TU Berlin, FB 02 : Planungstheorie

WS1971/72: Logisch-methodologische Probleme und Struktur der Planungswissenschaften, Teil I

SS 1972 : ibd., Teil II

2. FU Berlin, FB 15 : Logik, Dialektik, Systemtheorie

SS 1971 : Einführung in die Komplexitätsanalyse praxeologischer Systeme: Logik, Dialektik, Multiple-valued Logics, Graphematik. (Zur Kritik der Rationlitäts-konzeption der Soziokybernetik)

WS 1971/72 : Graphematik: Zur Theorie textueller Produktion.

SS 1972 : Einführung in die Dialektik (Logik, Semiotik, Graphematik).

WS1972/73: Zur Theorie der Arbeit bei Marx und das Problem ihrer Formalisierung.
Einführung in die operative Dialektik und dialektische Arithmetik.Teil I

SS 1973 : ibd., Teil II

WS 1973/74 : Einführung in die operative Dialektik.

SS 1974 : Zur Theorie und Mathematik polykontexturaler Systeme.

WS 1980/81 : Alternative Logiken und allg. Systemtheorie.

3.Universität Witten/Herdecke, Fakultät der Naturwissenschaften

SS 1986 : Galaxie Auto, Teil I.
Konstellationen des Denkens in neueren biokybernetischen Theorien des Denkens des Lebens des Denkens: Kreis, Netz, Labyrinth, Allusionen.

WS 1986/87 : Galaxie Auto(Poiesen), Teil II

SS 1989 : Einführung in eine Theorie polykontexturaler Systeme.

SS 1989 : Vom `Selbst' in der Selbstorganisationsdebatte.

4.Universität der Bundeswehr München, FB Informatik

Frühjahrstrimester 1988: Polykontexturale Systeme (Theorie der Programmiersprachen)

5.Universität Klagenfurt, Österreich, Institut für Philosophie und Institut für Informatik

WS 89 : `Computational Reflection', polykontexturale Logik und Morphogrammatik.

6.Universität Dortmund, FB Informatik

WS 89/90 : Darstellung und Kritik der logischen Grundlagen der “Künstlichen Intelligenz” Polykontexturale Logik als Ausblick.

SS 90 : Logische Grundlagen einer Operationalisierung von Reflexion und deren Bedeutung für die reflexive Programmierung.


C. Arbeitsberichte des Forschungsprojektes
`Theorie komplexer biologischer Systeme'.

Autopoiesis und Polykontexturalität:

Formalisation, Operativierung und Modellierung.

Wettbewerb Biowissenschaften, Volkswagenstiftung, Ruhr-Universität Bochum

Herausgeber:

Dr. Rudolf Kaehr, Wideystr. 30, D-5810 Witten 1, Tel. (02302) 21688

Arbeitsbericht Nr. 1
Thomas Mahler
Morphogrammatik
in Darstellung, Analyse, Implementierung und Applikation.
Eine Einführung in die Theorie der Form.
189 S., 1993

Arbeitsbericht Nr. 2
Joseph Ditterich
Selbstreferentielle Modellierungen
Kategorientheoretische Untersuchungen zur Second Order Cybernetics.
180 Seiten, 1990

Arbeitsbericht Nr. 3
Joachim Castella
Rekonstruktion der Polykontexturalitätstheorie im Hinblick
auf philosophische Probleme komplexer Systeme
257 Seiten, 1993

Arbeitsbericht Nr. 4
J. Pfalzgraf / St. Bashford
Zur Formalisierung und Implementierung polykontexturaler Logiken
143 Seiten, 1993

Arbeitsbericht Nr. 5
Rudolf Kaehr
Dekonstruktion der Tekno-Logik
Hinführungen zur Graphematik
162 Seiten 2-spaltig, 1993


D. GRAPHEMATIK und DISSEMINATORIK.

Veröffentlichungen zur Polykontexturalitätstheorie, Morphogrammatik, Kenogrammatik und Zahlentheorie, Philosophie, Formalisierung, Implementierung, Applikationen.

1. Kaehr, R. , Seehusen, J., Thomas, G. “Deskriptive Morphogrammatik.” FEoLL-GmbH, Paderborn, 1974

2. Kaehr, R. “Materialien zur Formalisierung der dialektischen Logik und der Morphogrammatik 1973-75.” in: G. Günther “Idee und Grundriß einer nicht-Aristotelischen Logik.”, 2. Aufl., Felix Meiner Verlag, Hamburg 1978, 117 S.

3. Kaehr, R., Ditterich, J. “Einübung in eine andere Lektüre. Diagramm einer Rekonstruktion der Güntherschen Theorie der Negativsprachen.” Philosophisches Jahrbuch, 86. Jhg., 1979, S. 385– 408.

4. Kaehr, R. “Neue Tendenzen in der KI–Forschung. Metakritische Untersuchungen über den Stellenwert der Logik in der neueren Künstlichen-Intelligenz-Forschung.” Stiftung Warentest Berlin u. BMFT 1980, 64 S.

5. Kaehr, R. “Das Messproblem bei Mensch/Maschine Kommunikationsprozessen.” Stiftung Warentest, Berlin1980, 21 S.

6. Kaehr, R. “Das graphematische Problem einer Formalisierung der transklassischen Logik Gotthard Günthers.” in: “Die Logik des Wissens und das Problem der Erziehung.” Felix Meiner Verlag, Hamburg 1981, S.254-274.

7. Kaehr, R. “Einschreiben in Zukunft. Bemerkungen zur Dekonstruktion des Gegensatzes von Formal- und Umgangssprache in der Güntherschen Theorie der Negativsprachen und der Kenogrammatik als Bedingung der Möglichkeit extra-terrestrischer Kommunikation.” in: ZETA 01, Zukunft als Gegenwart, Rotation Westberlin 1982, S. 191–237.

8. Kaehr, R., Matzka, R., Ditterich, J., Helletsberger, G. “Organisatorische Vermittlung Verteilter Systeme.” Forschungsprojekt Siemens-AG München 1985, 120 S.

9. Kaehr, R. “Skizze einer graphematischen Systemtheorie. Zur Problematik der Heterarchie verteilter Systeme im Kontext der New `second–order' Cybernetics.” in: Ditterich et al. “Organisatorische Vermittlung Verteilter Systeme.” Forschungsprojekt Siemens-AG München 1985

10. Kaehr, R., Goldammer, E. von “Transdiziplinarität in der Technologieforschung und Ausbildung.” Interdisziplinäre Technik, IATM 87, S. 93-102

11. Kaehr, R., Goldammer, E. von “Again, the Computer and the Brain.”, Journal of Molecular Electronics 4, 1988, S. 31-37

12. Kaehr, R., Goldammer, E. von “Lernen in Maschinen und lebenden Systemen.” Design & Elektronik, Ausgabe 6, 21.03.89, S. 146-151, Verlag Markt und Technik 1989

13. Kaehr, R. “SUFI's DRAI: Wozu Diskontexturalitäten in der AI?”, –GAI Journal, Vol.8/1 1989, 30-38

14. Kaehr, R., Goldammer, E. von “Polycontextural Modelling of Heterarchies in Brain Functions.” in: Models of Brain Functions, (R.M.J. Cotterill ed.) Cambridge Universty Press 1989, S. 483-497

15. Kaehr, R., Goldammer, E. von “Transjunctional Operators in Cognitive Modelling for Advanced Robotics.” in: Advances in Support Systems Research (G. E. Lasker, R. Hough eds.), S. 530–550, Ontario, Canada 1990

16. Kaehr, R. “Kalküle für Selbstreferentialität oder selbstreferentielle Kalküle?” in: Forschungsberichte 288, S.16-36, FB Informatik, Universität Dortmund 1990

17. Kaehr, R., Ditterich, J. “Self-Referentiality, Transjunctional Operations, Polycontexturality.” in: Mutual uses of Cybernetics and Science. (G. de Zeeuw, R. Glanville Eds.), S. 127-136, Thesis Publishers Amsterdam 1991

18. Kaehr, R., Goldammer E. von “Cognitive modelling for `advanced robotics'. Machine learning, Heterarchy, Polycontexturality.” in: Mutual uses of Cybernetics and Science. (G. de Zeeuw, R. Glanville Eds.), S. 193-208, Thesis Publishers Amsterdam 1991

19. Kaehr, R., Goldammer, E. von “Problems of Autonomy and Discontexturality in the Theory of Living Systems.” in: Analyse von dynamischer Systeme in Medizin, Biologie und •kologie. Reihe Informatik-Fachberichte (D.P.F. Möller, O. Richter Eds.) Springer 1991, S. 3-12

20. Kaehr, R./Khaled, S. “šber Todesstruktur, Maschine und Kenogrammatik.” Interview, in: Spuren, Nr. 38, Okt. `91, Hamburg, S. 47-53

21. Kaehr, R. Interview in: “FREISTIL oder Die Seinsmaschine. Mitteilungen aus der Wirklichkeit.” Thomas Schmidt, 1991, TAG/TRAUM Film- und Videoproduktion GmbH, Köln (Sendung: WDR 3 u.a.)

22. Kaehr, R. “Vom `Selbst' in der Selbstorganisation. Reflexionen zu den Problemen der Konzeptionalisierung und Formalisierung selbstbezüglicher Strukturbildungen.” in: “Aspekte der Selbstorganisation.” Informatik-Fachberichte 304 (W. Niegel, P. Molzberger Eds.), Springer 1992, S. 170 -183

23. Kaehr, R., Goldammer, E. von “Das Immunsystem als kognitives System.” 5. Ebernburger Gespräch, GI-AK 4.5.2.1 ASIM, “Fortschritte der Simulation in Medizin, Biologie und –kologie 4: März 1992, Informatik-Berichte 92/6 TU Clausthal, S. 249–259.

24. Kaehr, R. “Zur Logik der `Second Order Cybernetics'.” IKS-Berichte, Heft 1, Dresden 1992

25. Kaehr, R. “Spaltungen in der Wiederholung.”, in: Spuren, Heft Nr.40, Hamburg 1992

26. Kaehr, R. “Disseminatorik: Zur Logik der `Second Order Cybernetics'. Von den `Laws of Form' zur Logik der Reflexionsform.”, in: Dirk Baecker (Hrsg.), Kalkül der Form, stw 1068 Suhrkamp 1993

27. Kaehr, R., Khaled, S. “Kenogrammatische Systeme.”, in: Information Philosophie, 21. Jahrgang, Heft 5, Dez. 1993, Lörrach. Wiederabdruck von “Über Todesstruktur, Maschine und Kenogrammatik.”, Interview, in: Spuren, Nr. 38, Okt. `91, Hamburg

28. Kaehr, R. “Dekonstruktion der Tekno-Logik. Hinführungen zur Graphematik.”, 162 Seiten 2-spaltig, 1993, Volkswagen-Stiftung, Projekt “Theorie komplexer biologischer Systeme.”, Arbeitsbericht Nr. 5 (Aufsatzsammlung des Autors, R. K.)

29. Kaehr, R., Th. Mahler “Morphogrammatik. Eine Einführung in die Theorie der Form.”, KBT, Heft 65, 251 S., Klagenfurt 1994

30. Kaehr, R. et al. alias `Kurt Klagenfurt' “Technologische Zivilisation und transklassische Logik. Zur Technikphilosophie Gotthard Günthers.”, Suhrkamp Frankfurt/M., stw 1166, 142 S., 1994

31. Kaehr, R. “Kompass. Expositionen und Programmatische Hinweise zur weiteren Lektüre der Schriften Gotthard Günthers.”,in: “Gotthard

Günther - Technik, Logik, Technologie.”, Ernst Kotzmann (Hg.), S. 81-125, Profil-Verlag München Wien 1994

32. Kaehr, R., Goldammer, E. von “Polycontexturality. Theory of Living Systems – Intelligent Control.”, in: “Gotthard Günther - Technik, Logik, Technologie.”, Ernst Kotzmann (Hg.), S. 205-25, Profil-Verlag München Wien 1994

33. Kaehr, R. “Darstellung komplexen Wissens.”, Handbuch der Informatik, Künstliche Intelligenz Bd. 6.5, Oldenbourg Verlag München, in prep.

34. Kaehr, R. “Diskontexturalitäten: Wozu neue Formen des Denkens? Zur Kritik der logischen Voraussetzungen der Second Order Cybernetics und Systemtheorie.” in prep, gdi impuls, 4/1994, Zürich

35. Kaehr, R., Leinhos, H. “Polykontexturales Handeln in beratenden und helfenden Kontexten.”, Buch-Publikation in prep. (Expose Juni 1994, 17 S.)

36. Kaehr, R., Ziemke, A. (Hrsg.) “Realitäten und Rationalitäten.”, Jahrbuch für Selbstorganisation, Dunkker & Humblot Berlin 1995

37. Kaehr, R., Mahler, Th. “Proömik und Disseminatorik., I. Abbreviationen transklassischen Denkens, II. Operationale Modellierung der Proemialrelation.” in: Kaehr, R., Ziemke, A. (Hrsg.) “Realitäten und Rationalitäten”, Jahrbuch für Selbstorganisation, Duncker & Humblot Berlin 1996

38. Kaehr, R. Interview mit K. Grochowiak “NLP und PKL”, MultiMind, NLP aktuell, Oktober 1995

39. Kaehr, R., Th. Mahler “Introducing and Modeling Polycontextural Logics”, Thirteenth European Meeting on Cybernetics and Systems Research 1996 EMCS Wien 1996

40. Kaehr, R. “Auf-Lösungen. Handbuch des Trans-NLP.”, Junfermann Verlag 1996, in prep.

41. Kaehr, R. “Trans-NLP: Jenseits von NLP. Zur Kritik de Shazers “Numbers were originally Magic.” Carl Auer Verlag 1996, in prep.


Weitere Publikationen, Diplomarbeiten und Dissertationen zur PKL,
die im Rahmen meiner Tätigkeiten entstanden sind

1. S. Gaede “Zur Subjekt-Objekt-Dialektik in der öffentlichen Planung.” Dipl.-Arbeit WS 1972, FB 02 TU Berlin

2. P. Hejl “Komplexität, Planung und Demokratie Sozialwissenschaftliche Planungstheorien als Mittel der Komplexitätsreduktion und die Frage ihrer Folgeprobleme.” Dipl.-Arbeit WS 1971/72, FU Berlin FB 15.

3. Il. Kreitmann “Planungsmethode und Planungsmodell der kybernetischen Systemtheorie, ihre Logikkonzeption und ihr Einsatz im ökonomischen System der Leitung und Planung der sozialistischen Länder.” Dipl.-Arbeit TU Berlin, FB 02, 1973

4. R. Kranich “Dialektische Meditationen. Materialien zum Bewußtseinswandel.”, Wuppertal 1973

5. P. Hejl “Zur Diskrepanz zwischen struktureller Komplexität und traditionalen Darstellungsmitteln der funktional-strukturellen Systemtheorie.” in: Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. (F. Maciejewski ed.) Suhrkamp 1974)

6. Jospeh Ditterich “Zum Verhältnis von logischer Struktur und Gesellschaftstheorie in Modellen der Stadtplanung.” Dipl.-Arbeit TU Berlin FB 02, Mai 1975

7. K. Grochowiak “Die formale Struktur der Zirkulation bei Marx. Zur Anwendung der Kontextwertlogik in der politischen –konomie.” Dipl.-Arbeit FU Berlin, FB 15, April 1976

8. F. Fiedeler “DIE WENDE, ansatz einer genetischen anthropologie nach dem system des I – CHING.”, Verlag Werner Kristkeitz, Berlin 1976

9. P. Nielsen “Der reflexive Gedanke. Eine sprachphilosophische Untersuchung von Gotthard GüntherÂs Auffassung negativer Sätze in “Idee und Grundriß einer nicht-Aristotelischen Logik. Die Idee und ihre philosophischen Voraussetzungen.”, Diss. Kopenhagen 1980 (?), 169 S.

10. G. Ulrich “Konzepte der psychobiologischen Konstitutions- und Dispositionsforschung. Ein Beitrag zu ihrer wissenschaftslogischen Fundierung.” in: Fortschr. Neurol. Psychiat. 49, 1981, S. 295-312

11. J. Ditterich “Logikwechsel und Theorie Selbstreferentieller Systeme”, in: “Zukunft als Gegenwart” (D. Hombach ed.), ZETA 01, Rotation, Westberlin, 1982, S. 120-155

12. P. Hejl “Sozialwissenschaft als Theorie selbst-referentieller Systeme.”, Campus Verlag; Forschung; Bd. 285, 1982

13. C. Baldus: “Partitives und distriktives Setzen. Eine symbolische Konstruktion der apriorischen Synthetik des Bewußtseins in Fichtes Wissenschaftslehre 1794/95.” Felix Meiner Verlag, Paradeigmata 2, Hamburg 1982

14. E. Meyer “Zählen und Erzählen. Für eine Semiotik des Weiblichen.” Medusa Verlag Berlin 1983

15. G.G. Thomas “On Permutographs.” in: “Proc. of the 10th Winter Scool”, Ser. II, num. 2, 1982, Palermo, 1982

16. G.G. Thomas “On Kenographs”, in: Proc. of the 12th Winterscool on Abstract Analysis, Sect. of Topology, Ser. II, num. 11-1983, Palermo, 1984

17. G.G. Thomas “Introductions to Kenogrammatics.” in: Proc. of the 13th Winterscool on Abstract Analysis, Sect. of Topology, Ser. II, num. 11-1985, Palermo, 1985

18. E. Meyer “Universum/Pluriversum. Gotthard Günther, ein Denker der Zukunft?”, in: taz, Montag, 25.3.85, S. 10-11, Berlin 1985

19. R. Rustemeyer “Zur Dezentrierung des Subjekts im neueren französischen Strukturalismus. – Ánter besonderer Berücksichtigung der transklassischen Logik Gotthard Günthers.”, 253 S., verlag die blaue eule, kleine arbeiten zur philosophie, KAzP\9, essen 1985

20. B. Kronthaler “Grundlegung einer Mathematik der Qualitäten.” m.s. 1973, Diss. Stuttgart (Prof. Max Bense) 1981, Verlag Peter Lang 1986

21. G.G. Thomas “On kenogrammatc Numbers, Structures and Relations.” in: Proc. of the 14th Winter scool on Abstract Analysis, Sect. Of Topology, Ser. II, num. 11-1986, Palermo, 1986

22. C.-C. Härle “šber den Begriff der transklassischen Maschine.” In: Basler Magazin No. 17, 23. April 1988, S. 6-7, Basel 1988

23. A. Bamme et al. (Hrsg.) “Gotthard Günther und die Folgen.” Klagenfurter Beiträge zur Technikdiskussion (=KBT), Heft 22, Klagenfurt, 1988

24. J. Pfalzgraf “Zur Formalisierung polykontexturaler Logiksysteme.” Abschlußbericht zum ZS-Projekt, Elektronik-System-Gesellschaft, ESG, München, 1988, 55 S.

25. E. Mogg-Koenen “Polykontexturale Logik: PKL.”, EL-P, ESG, Abschlußbericht zum ZS-Projekt, Elektronik-System-Gesellschaft., München 1988, 17 S.

26. G. Paul-Roemer “Alternative –konomie zwischen Markt und Staat.” Dipl.-Arbeit FB Gesellschaftswissenschaften, Bergische Univ.-Gesamthochschule Wuppertal, Aug. 1988, 93 S.

27. F. Nitsch, G. Houben “Entwicklung einer Programmierumgebung zur Behandlung polykontexturaler Systeme.” (Bd.I u. Bd. II), Dipl.-Arbeit UniBw München, FB Informatik, Institut f. Programmiersprachen und Programmentwicklung (Prof. W. Niegel), UniBwM-ID10/88, Bd. I 112 S., 1988

28. R. Vogel “Darstellung und höhere Operatoren für komplexe PKL–Systeme.” Dipl.-Arbeit, FB Informatik, Institut f. Programmiersprachen und Programmentwicklung UniBw München 1989

29. T. Riese “Der philosophische Raum.” Beitrag zum “Workshop: Polykontexturalität.” der 5. –sterreichischen AI-Tagung, Innsbruck in: –GAI Journal Vol. 8/1, 1989,S. 39–46

30. E. Meyer “Der Unterschied, der eine Umgebung schafft.” in: Informatik-Fachberichte 221, H. Schellhowe (Hrsg.), Frauenwelt-Computerräume. GI-Fachtagung, Bremen, September 1989, Proceedings S. 102-108, Springer 1989

31. E. Meyer “Der Unterschied, der eine Umgebung schafft. Kybernetik – Psychoanalyse – Feminismus.”, Turia & Kant, Wien 1990, 30 S.

32. J. Ditterich “Selbstreferentielle Modellierungen. Biologie – Kybernetik. Kategorientheoretische Untersuchungen zur Second Order Cybernetics und ein polykontexturales Modell kognitiver Systeme.”, KBT, Heft 36, 1990, 180 S.

33. U. Oberheber “Spiel der Ordnungen.”, Febr. 1990, KBT Heft 33, Klagenfurt, 85 S.

34. A. Ziemke “Biologie der Kognition und transklassische Logik.” KBT, Heft 45, Klagenfurt, 1990

35. J. Paul, E. von Goldammer “Neural Net Applications in Medicin.” in: Symbols versus Neurons? (J. Stender, T. Addis, eds.) IDS-Press Amsterdam 1991, S. 215-231

36. E. Böcher “Fundamentalkritik der Evolutionstheorie(n).” Private-Universität Witten/Herdecke GmbH, Fakultät für Medizin, Diss. 1991.

37. A. Ziemke “Biologie der Kognition und transklassische Logik.”, KTB Heft 45, Klagenfurt, 1991

38. A. Ziemke “Selbstorganisation und transklassische Logik.” in: Selbstorganisation, Bd. 2, Duncker @ Humblot, Berlin, 1991

39. J. Pfalzgraf “Logical Fiberings and Polycontextural Systems.” in: “Fundamentals of Artificial Intelligence Research.” (Eds.) Ph. Jorrand, J. Klemen, Springer 1991, S. 170-184

40. J. Pfalzgraf “Logical Fiberings and Polycontextural Systems.” RISC-LINZ Rep. Ser. No.91-13.0, 25 S.

41. J. Pfalzgraf et. al. “Towards a Toolkit for Benchmark Scenarios in Robot Multi-tasking.” RISC-LINZ Report Series No.91– 45.0, 36 S.

42. St. Heise “Analyse der Morphogrammatik von Gotthard Günther.” KBT Heft 50, 1992 Klagenfurt (s.a. Steffen Heise-Dinnebier, Dipl.-Arbeit TU Berlin FB Informatik, März 1991)

43. E. von Goldammer et al. (Hrsg.) “Kybernetik und Systemtheorie. Wissenschaftsgebiete der Zukunft?”, ICS-Symposium. Dresden Nov. 1991,

215 S., Verlag Manfred Wessels, Greven,1992, ISBN 3-924120-09-9 (IKS-Berichte, Heft 1, 1992)

44. U. Oberheber “Komplexität oder die Bedingung der Möglichkeit. Zur Polykontexturalitätstheorie von Gotthard Günther.”, Diss., IFF-Klagenfurt 1992, 200 S.

45. J. Paul “Exploration medizinischer Daten mit Hilfe von Computersimulationen neuronaler Netze am Beispiel der Thermoregulationsdiagnostik.”, Diss. Universität Witten/Herdecke, Fakultät für Medizin, 1992, 402 S.

46. E.Esposito “LÂOperazione di osservazione: Costruttivismo e teoria dei sistemi sociali.”, Franco Angeli, Milano 1992

47. A. Ziemke “Kybernetik, Systemtheorie und Transklassische Logik.”, in: IKS-Berichte, Heft 1, 1992

48. Th. Mahler “Kombinatorische Analyse der Polysemie. Untersuchungen zur Morphogrammatik und Polykontexturaler Logik.”, in: IKS-Berichte, Heft 1, Dresden, 1992

49. E. von Goldammer, H. Spranger “Kybernetik und Systemtheorie: Aus der Sicht der Medizin.” in: IKS-Berichte, Heft 1, Dresden, 1992

50. J. Castella “Différance und Kenogramm.” in: IKS-Berichte, Heft 1, Dresden, 1992

51. J. Castella “Konstruktion oder Modell des Geistes.”, in: Spuren, Nr. 39, Febr. 1992, Hamburg 1992, S. 31-33

52. E. Meyer “Die Ähnlichkeit der Maschine.”, in: Spuren, Nr. 39, Febr. 1992, Hamburg 1992, S. 27-30

53. Th. Mahler “Morphogrammatik. Darstellung, Implementierung, Applikation und Analyse.”, Volkswagen-Stiftung Projekt “Theorie komplexer biologischer Systeme.” 168 S., Arbeitsber. Nr. 1, 1993

54. J. Castella “Rekonstruktion der Polykontexturalitätstheorie im Hinblickauf philosophische Probleme komplexer Systeme” 257 S., 1993, Volkswagen-Stiftung , Arbeitsbericht Nr. 3

55. St. Bashford “Zur Formalisierung und Implementierung polykontexturaler Logiken.” 143 S., 1993, Volkswagen-Stiftung Projekt “Theorie komplexer biologischer Systeme.”, Arbeitsbericht Nr. 5

56. J. Castella “Kreise, Unterschiede, Negativität. Graphematische Probleme der künstlichen Intelligenz.”, in: Spuren, Nr. 41, April. 1993, S. 57–60

57. R. Matzka “Semiotische Abstraktionen bei Gotthard Günther und Georg Spencer-Brown.” in: Acta Analytica, Slowenien 1993

58. J. Pfalzgraf, K. Stokkermans “On Robotics Scenarios and Modeling with Fibered Structures.” RISC-LINZ Report Series No. 93–58, 29 S. (erscheint in: Springer Series Texts and Monographs in Symbolic Computation, Eds. J. Pfalzgrapf, D. Wang, 1994)

59. J. Pfalzgraf “On Geometric and Topological Reasoning in Robotics.” erscheint in: Annals of Mathematics and AI. 199

60. A. Ziemke “Das Ding als Wahrnehmung und seine `Aufhebung' in der Handlung.”, in: “Gotthard Günther - Technik, Logik, Technologie.”, Ernst Kotzmann (Hg.), S. 251-295, Profil-Verlag München Wien 1994

61. E. Kotzmann (Hg.) “Gotthard Günther - Technik, Logik, Technologie.” (Klagenfurter Symposium “Transklassische Logik” im November 1993)., Profil-Verlag München Wien 1994, Technik- und Wissenschaftsforschung Bd. 24

62. E. Kotzmann “Einige Fragen zum logischen Ansatz Gotthard Günthers.”, S. 127-144, in:Ernst Kotzmann (Hg.) “Gotthard Günther - Technik, Logik, Technologie.”, Profil-Verlag München Wien 1994, Technik- und Wissenschaftsforschung Bd. 24

63. J. Castella “Scheidekunst. Gedanken über zeitgenössische Schöpfungsmythologeme.”, in: Ernst Kotzmann (Hg.) “Gotthard Günther - Technik, Logik, Technologie.”, S. 55-80, Profil-Verlag München Wien 1994, Technik- und Wissenschaftsforschung Bd. 24

64. H. Leinhos “Polykontexturales Handeln in beratenden und helfenden Kontexten.”, in: Kaehr, R., Ziemke, A. (Hrsg.) “Realitäten und Rationalitäten.”, Jahrbuch für Selbstorganisation, Duncker & Humblot Berlin 1996

65. Th. Mahler, R. Kaehr “Proömik und Disseminatorik., II. Operationale Modellierung der Proemialrelation.” in: Kaehr, R., Ziemke, A. (Hrsg.) “Realitäten und Rationalitäten”, Jahrbuch für Selbstorganisation, Duncker & Humblot Berlin 1996

66. A. Ziemke “Kognitive Neurobiologie als Reflexionsproblem. Auf der Suche nach neuen Denkformen neurowissenschaftlicher Forschung.” in: Kaehr, R., Ziemke, A. (Hrsg.) “Realitäten und Rationalitäten”, Jahrbuch für Selbstorganisation, Duncker & Humblot Berlin 1996

67. J. Castella “Das organisierte Selbst. Reflexionslogische Minimalbedingungen selbstbezüglicher Strukturbildung.” in: Kaehr, R., Ziemke, A. (Hrsg.) “Realitäten und Rationalitäten”, Jahrbuch für Selbstorganisation, Duncker & Humblot Berlin 1996

68. J. Castella “Die Monographien Gotthard Günthers.” in: Kaehr, R., Ziemke, A. (Hrsg.) “Realitäten und Rationalitäten”, Jahrbuch für Selbstorganisation, Duncker & Humblot Berlin 1996

69. E. von Goldammer, J. Paul “Autonomie in Biologie und Technik. Kognitive Netzwerke – Artificial Life – Robotik.” in: Kaehr, R., Ziemke, A. (Hrsg.) “Realitäten und Rationalitäten”, Jahrbuch für Selbstorganisation, Duncker & Humblot Berlin 1996


© '98 PCL Group
Design & Realisation:
Home PCL-Group Courses + Training MediaPool Günther Electronic Archive PolyContextural Computing Lab Glossary Links Contact Th. Mahler