Beste Online Casinos Zonder CRUKSCasino Zonder VergunningSlot Online Soldi VeriCasino Non AamsMigliori Casino Online
TOC PREV NEXT INDEX

DIE HISTORISCHE KATEGORIE DES NEUEN 11)
Die Gestalt Hegels, so wie sie in seinem Werke uns erscheint, steht in einem zwie-sp�ltigen Licht. Auf der einen Seite war Hegel ein liebevoller und ehrf�rch-tiger Bewahrer des Alten; auf der andern Seite hat kein Philo-soph vor ihm das philoso-phische Den-ken so weit in neue Dimen-sionen der Reflexion vorge-trie-ben, da� die Ver-bindung zum Alten oft ge-f�hrdet, wenn nicht gar verloren zu sein scheint. Die dreifache Bedeu-tung des Hegelschen Begriffs des "Auf-he-bens" beschreibt die Dialektik der Si-tuation. Das Alte ist im Neuen aufgeho-ben inso-fern, als es in ihm ver-nichtet und verges-sen ist. Aber in ei-nem tiefe-ren Sinne ist es im Neuen be-wahrt und erhalten. Und mehr noch: inso-fern als es erhalten und im Neuen selbst neu ge-worden ist, be-deutet das Aufgeho-ben-sein schlie�lich ein Empor-gehoben-sein und eine Ver-kl�-rung in den Strahlen der Re-flexion.
In dieser dialektischen Entgegenset-zung zum Alten enth�llt sich uns die Katego-rie des Neuen in drei verschie-denen Ge-stal-ten je nach dem ontologi-schen Ort, an dem sie uns erscheint. Am Anfang der Geschichte des Abso-luten ist das Neue nur ein unerf�lltes Versprechen, die blo�e M�glichkeit eines Kommens, auf das man hofft. Im Fortgang der Welthi-storie ist das Neue das Revolu-tio-n�re und Gef�hrdende, das alte Ge-f��e und Formen zerbricht, und schlie�lich, im eschatolo-gischen R�ck-blick auf die im Hier und Jetzt jeweilig vollendete Ge-schichte, ent-h�llt sich das Neue als die Erf�llung und Vers�hnung der dia-lekti-schen Ge-gen-s�tze, an denen das Alte zu-grunde und damit, wie Hegel sagt, in seinen Grund zur�ck gegangen ist.
Die Sprache, die wir in diesen einlei-ten-den S�tzen gesprochen haben, ist - wie auch Hegels Text des �fteren - bildhaft, romantisierend und wenig ge-eignet zur wissenschaftlichen Analyse. Wir wollen uns deswegen fragen, ob es m�glich ist, den Hegelschen Begriff des Neuen einer strukturtheoretischen Analyse zu unter-werfen, in der das so-weit nur hermeneu-tisch Verst�ndliche sich auf exakte ana-lytische Begriffe zur�ckf�hren l��t. Frei-lich, bevor wir an diese Aufgabe gehen, m�ssen wir feststellen, was He-gel selber zum Thema sagt. In Band IX der Origi-nal-ausgabe finden wir in der Einleitung zu den VORLESUNGEN �BER DIE PHI-LOSOPHIE DER GE-SCHICHTE auf S. 67 den folgenden Passus: "Die Ver�n-de-run-gen in der Na-tur, so unendlich man-nig-fach sie sind, zeigen nur einen Kreislauf, der sich im-mer wiederholt; in der Natur geschieht nichts Neues unter der Sonne, und inso-fern f�hrt das Viel-f�rmige ihrer Gestal-tungen eine Lange-weile mit sich. Nur in den Ver�n-derun-gen, die auf dem geisti-gen Boden vorge-hen, kommt Neues her-vor." Neues in ei-nem grunds�tzlichen und prinzipi-ellen Sinne gibt es f�r He-gel, wie es scheint, also nur in der Ge-schichte, denn er un-terscheidet in der-sel-ben Einleitung aus-dr�cklich ein na-t�rli-ches und ein geisti-ges Universum (S. 35). Das letztere ist f�r ihn die Weltge-schichte.
Entwicklungen und Ver�nderungen in der Natur folgen nach Hegel "einem in-neren unver�nderlichen Prinzip" und finden auf eine "unmittelbare, gegen-satzlose, unge-hinderte Weise" statt. Em-phatisch f�hrt er dann fort: "Im Geist aber ist es anders ... er hat sich selbst als das wahre feind-se-lige Hin-dernis sei-ner selbst zu �ber-win-den; die Entwick-lung, die in der Na-tur ein ruhi-ges Her-vorgehen ist, ist im Geist ein harter un-endlicher Kampf ge-gen sich selbst" (S. 68). Diese Unter-scheidung ist Hegel so wichtig, da� er im n�ch-sten Ab-schnitt noch einmal darauf hinweist, da� die Entwicklung der histo-rischen Epochen nicht dasselbe ist wie das "harm- und kampflose blo�e Hervor-gehen" (S. 69), das nach seiner Meinung die Evolution des nat�rlichen Lebens kennzeichnet. He-gel res�miert dann seine geschichts-philo-sophischen Gedan-ken mit der b�n-digen Feststel-lung: "Die Weltgeschichte stellt den Stufengang der Ent-wick-lung des Prinzips, dessen Gehalt das Bewu�t-sein der Freiheit ist, dar" (S. 70).
Der Unterschied von Natur und Geist liegt also gem�� den Vorlesungen �ber die Philosophie der Geschichte darin, da� alle Entwicklung in der Natur auf dem Boden eines "inneren unver�nder-li-chen Prinzips", das keine echten, d. h. prinzi-piellen Gegens�tze aufkommen l��t, statthat; da� Geschichte aber eine stufen-artige Entwicklung eines Prin-zips impli-ziert. Die Kategorie des Neuen, als emi-nent historische, steht also in we-sentli-cher Verbindung mit der Ver�n-de-rung ei-nes allgemeinen Prinzips.
Damit hier�ber nur kein Mi�verst�nd-nis bestehe, f�hrt Hegel auch einen unech-ten Begriff des Neuen an. Er er-w�hnt die Le-gende vom Phoenix als Sinnbild "von dem Naturleben, das ewig sich selbst seinen Scheiterhaufen bereitet und sich darauf verzehrt, so da� aus seiner Asche ewig das neue, verj�ngte, frische Leben her-vorgeht" (S. 90). Nachdem Hegel die-ses Bild als nicht sachgem�� abge-lehnt hat, f�hrt er kon-trastierend fort: "Der Geist, die H�lle seiner Existenz ver-zeh-rend, wandert nicht blo� in eine andere H�lle �ber, noch steht er nur verj�ngt aus der Asche seiner Gestal-tung auf, sondern er geht erhoben, ver-kl�rt, ein reinerer Geist aus dersel-ben hervor" (S. 90f.). Von Er-hebung und Verkl�-rung kann allerdings in der Mo-notonie der ewig gleichen Wieder-kehr des Phoenix nicht die Rede sein. Seine Auferstehung ist blo�er Natur-vor-gang. Sie ist die Selbstwiederho-lung ei-nes un-ver�nderli-chen Prinzips, das auch durch den Tod in nichts H�-heres trans-formiert wird. Darum ist ein solcher Tod nach Hegel irrelevante Vernich-tung des vom Allge-meinen ab-getrenn-ten Einzel-nen. �ber diesen Tod lesen wir in der PH�-NOME-NOLOGIE DES GEISTES, da� er "kei-nen inneren Um-fang und Erf�llung hat" (II, S. 446). Diesen nat�rlichen "plat-ten" Tod ster-ben Individuen und wohl auch V�lker, obwohl die letzteren, wenn sie ihre historische Mission er-f�llt haben, ge-legentlich weiter dauern k�n-nen. Eine solche Fortdauer aber ist, so be-merkt Hegel, "eine interesselose unle-bendige Existenz ... eine politische Nul-lit�t und Langeweile. Wenn ein wahrhaft allge-meines Interesse entste-hen sollte, so m��te der Geist eines Volkes dazu kom-men, etwas Neues zu wollen, - aber wo-her dieses Neue? es w�re eine h�here, allgemeinere Vor-stellung seiner selbst, ein Hinausge-gangensein �ber sein Prin-zip, - aber eben damit ist ein weiter be-stimmtes Prinzip, ein neuer Geist vor-handen" (IX, S. 93).
Nun macht Hegel aber einen subtilen Unterschied zwischen dem nat�rlichen Tod, sei es eines Individuums oder ei-nes Volkes, und dem Untergang einer Gruppe als Tr�ger und Repr�sentant ei-nes histo-rischen Prinzips. Ein ge-sell-schaftlicher Verband, der von ei-nem sol-chen Prinzip beseelt ist, exi-stiert nicht nur in der Ge-gensatzlosig-keit na-t�rli-cher, sinnlicher Existenz, sondern er hat, wie Hegel sagt, auch Existenz als Gat-tung. Gattung aber ist das, was einen prinzipiellen Gegen-satz in sich ertr�gt. Blo�e Desintegration des Ge-gensatzes produziert den nat�r-lichen Tod, der nichts weiter als bis zum �u�ersten ge-triebene Gegensatz-losig-keit ist. Aber w�hrend eine sol-che Aufl�sung f�r die Individualexi-stenz das unwider-rufliche Ende be-deutet, ist der Tod f�r die Gat-tung die unerl��-liche Bedingung f�r den An-fang von etwas Neuem. Dazu bemerkt Hegel in seiner �sthetik: "Der Tod hat eine dop-pelte Bedeutung; einmal ist er das selbst-unmittelbare Vergehen des Na-t�rlichen, das andermal der Tod des nur Nat�rlichen und dadurch die Ge-burt eines H�heren, des Geistigen, wel-chem das blo� Nat�rliche in der Weise ab-stirbt, da� der Geist dies Mo-ment als zu seinem Wesen geh�rig, an sich selbst hat" (X, 1; S. 450).
So weit haben wir uns darauf be-schr�nkt, im Rahmen von Zitaten die wichtigsten Termini zu sammeln, die Hegel mit sei-nem Begriff des Neuen as-soziiert. Es sind dies haupts�chlich "Ver�nderung", "Geist", "Gegensatz", "Prinzip", "Stu-fengang", "Tod" und "Auferstehung". Die Gewichtigkeit die-ser Termini, die alle systematische Re-levanz in der He-gelschen Philoso-phie haben, deutet dar-auf hin, da� unter der Kategorie des Neuen eben-falls etwas Gewichtiges und Funda-mentales zu ver-stehen ist. Es er�b-rigt sich, darauf hin-zuweisen, da�, wenn Hegel vom Neuen spricht, er nicht solche Belanglosigkei-ten wie neue Kleider oder neue Trans-portmittel meint. Wir f�hlen uns zwar berechtigt, wenn wir von der biologi-schen Ent-wicklung der Organis-men re-den, zu sagen, da� im Laufe der Zeit neue Tiergattungen aufgetreten sind. Aber Hegels Gebrauch des Terminus "neu" ist so rigoros, da� auch diese Be-deu-tung ausgeschlossen werden mu�, denn in der Natur geschieht ja - so wie er wenigstens behauptet - nichts Neues.
Wenn wir uns nun endlich der Frage zu-wenden, ob und wieweit sich die Hegel-sche Kategorie des Neuen strukturtheo-retisch pr�zisieren l��t, dann f�llt uns auf, da� die acht von uns erw�hnten (und evtl. vermehrba-ren) Fundamental-be-griffe, die Hegel mit der Kategorie des Neuen verbin-det, sich in zwei Grup-pen, wie in der folgenden Tafel, anord-nen lassen:
Wie man sieht, haben die Termini auf der linken Seite der Tafel wesentlich strukturtheoretisch-formalen Charak-ter. Die auf der rechten Seite bezeich-nen nicht-s�kularisierte Mythologeme. Je-dem Begriff auf der rechten Seite ent-spricht also eine gewisse Struktur-ei-gent�mlich-keit auf der linken - ob-wohl niemand ernsthaft behaupten kann, da� unsere Idee von 'Natur' da-mit ersch�pft ist, da� wir stattdessen von kreislauf-f�rmiger Ver�nderung sprechen.
Andererseits dr�ngt das Verh�ltnis von linker und rechter Seite uns die fol-gende �berlegung auf: Wenn die Ter-mini auf der linken Seite wenigstens den Anfang einer Formalisierung und S�kularisie-rung der Mythologeme be-deuten, dann sollte es m�glich sein, einen solchen Proze� der Formalisie-rung solange fort-zusetzen, bis alle Mythologeme auf der rechten Seite - und andere, die wir in unsere Ta-fel eintragen k�nnten - als entweder ele-mentare oder komplexe Struktureigen-schaften unserer empiri-schen Wirklich-keit entlarvt sind.
Da� ein solcher S�kularisierungsproze� einer �lteren Mythologie in der Hegel-schen Philosophie wirksam ist, daran kann kaum ein Zweifel bestehen. Auch l��t sich kaum bestreiten, da� die Kate-gorie des Neuen davon betroffen ist, ob-wohl f�r uns Heutige das Wort, wenn �berhaupt, nur schwache metaphysische oder mythologische Assoziationen mit sich tr�gt. Aber wir wollen nicht ver-ges-sen, da� Hegels These, da� in der Natur nichts Neues geschieht, ein Zitat aus dem Prediger Salomo ist, und da� der Terminus auch sonst in der Bibel h�ufig in einem fundamentalen Sinne gebraucht wird. Es sei nur an den An-fang des 21. Kapitels der Offenbarung Johannis erin-nert, "Und ich sah einen neuen Himmel und eine neue Erde; denn der erste Him-mel und die erste Erde verging, und das Meer ist nicht mehr. " Hegels Assoziie-rung des Ter-minus "neu" mit "Prinzip" und "Stufe" z. B. enth�lt zwar den An-satz einer sol-chen S�kularisierung, die �ber die bib-lische Tradition hinausgeht, aber auch nicht mehr.
Wir wollen jetzt diesen Ansatz um einen Schritt weiter treiben und fragen uns deshalb, was es bedeuten kann, wenn Hegel behauptet, da� die subal-ternen - nichts wirklich Neues pro-duzierenden - Ver�nderungen, deren die Natur f�hig ist, auf einer Gegensatz-losigkeit beru-hen. Nun ist es ganz selbstverst�ndlich, da� in jeder Ver�nderung irgendwelche Unter-schiede und damit relative Gegen-s�tze involviert sind. Hegel mu� also zwei Gegensatztypen unterscheiden. Und er tut das in der Tat, wie allgemein be-kannt ist. Funktionell charakterisiert er diese Gegensatztypen durch die Unter-scheidung von partieller und totaler Ne-gation.
Dabei f�gt aber Hegel, wie ebenfalls be-kannt, der ersten klassischen Nega-tion mit ihrer partiellen und totalen Variante noch seine ber�hmte 'zweite Negation' hinzu. Zum Zwecke der Kl�-rung des ge-genseitigen Verh�ltnisses dieser beiden Negationen wollen wir ein neues Be-griffspaar einf�hren, das wir mit den Termini �Kontexturalit�t� und 'Diskon-texturalit�t' bezeichnen. Was eine Kon-textur ist, wollen wir zu-erst an einigen einfachen Beispielen erl�utern: Wenn wir vom Sein-�ber-haupt sprechen, so meinen wir damit einen totalen systema-tischen Zusam-menhang, der in sich ge-schlossen ist, also eine Kontexturbildet, die sich als solche von dem abgrenzt, was Hegel das reine Nichts nennt. Alle theoreti-schen Mittel, derer man sich in-nerhalb eines solchen kontexturellen Zu-sam-menhangs bedient, versagen, wenn man vermittels ihrer �ber die Grenzen der Kontextur hinaus schreiten will. Das ist in der Anwendung auf die Diskon-textu-ralit�t von Sein und Nichts v�llig tri-vial. Jede logische Kette oder jeder arithmetische Z�hlproze�, deren wir uns im Bereich des Seins bedienen, finden ein Ende, wenn wir versuchen, die Grenze vorn Sein zum Nichts zu �ber-schreiten. Man kann im Nichts we-der Schl�sse ziehen noch Dinge z�hlen.
Der Gegensatz von Sein und Nichts ist so der elementarste Fall von Diskontex-tu-ralit�t. W�re er jedoch der einzige, dem unser Universum unterworfen w�re, so w�re die Hegelsche Logik �berfl�s-sig, und es w�re uns f�r immer unm�g-lich, �ber die klassische Tradi-tion des Den-kens und der Philosophie hinauszu-kom-men. Tats�chlich aber ist unsere Wirk-lichkeit von weiteren Dis-kontextu-ralit�-ten durchwebt, die un-endlich viele Kon-texturen von einander trennen. So formt z. B. der Inbegriff aller bona fide Ob-jekte eine Kontextur und der subjek-tive Bewu�tseinsraum eines erlebenden Sub-jekts, das diese Objekte wahrnimmt, eine andere. Ein weiteres Beispiel der Dis-kontexturalit�t ist die radikale Tren-nung des Bewu�t-seinsraums eines Ichs von der soge-nannten psychischen Sph�re eines Du. So sehr wir uns auch bem�hen, wir k�nnen die Bewu�tseinsvollz�ge eines fremden Ichs nie als die unsern erleben, weil ja psychische Erlebnisse, die an verschiedene Ich-zentren gebun-den sind, unterschiedlichen Kontexturen an- geh�ren und damit relativ zueinander diskontex-turell sind.
Dabei f�gt aber Hegel, wie ebenfalls be-kannt, der ersten klassischen Nega-tion mit ihrer partiellen und totalen Variante noch seine ber�hmte 'zweite Negation' hinzu. Zum Zwecke der Kl�-rung des ge-genseitigen Verh�ltnisses dieser beiden Negationen wollen wir ein neues Be-griffspaar einf�hren, das wir mit den Termini �Kontexturalit�t� und 'Diskon-texturalit�t' bezeichnen. Was eine Kon-textur ist, wollen wir zu-erst an einigen einfachen Beispielen erl�utern: Wenn wir vom Sein-�ber-haupt sprechen, so meinen wir damit einen totalen systema-tischen Zusam-menhang, der in sich ge-schlossen ist, also eine Kontextur bildet, die sich als solche von dem abgrenzt, was Hegel das reine Nichts nennt. Alle theoreti-schen Mittel, derer man sich in-nerhalb eines solchen kontexturellen Zu-sam-menhangs bedient, versagen, wenn man vermittels ihrer �ber die Grenzen der Kontextur hinaus schreiten will. Das ist in der Anwendung auf die Diskon-textu-ralit�t von Sein und Nichts v�llig tri-vial. Jede logische Kette oder jeder arithmetische Z�hlproze�, deren wir uns im Bereich des Seins bedienen, finden ein Ende, wenn wir versuchen, die Grenze vom Sein zum Nichts zu �ber-schreiten. Man kann im Nichts we-der Schl�sse ziehen noch Dinge z�hlen.
Der Gegensatz von Sein und Nichts ist so der elementarste Fall von Diskontex-tu-ralit�t. W�re er jedoch der einzige, dem unser Universum unterworfen w�re, so w�re die Hegelsche Logik �berfl�s-sig, und es w�re uns f�r immer unm�g-lich, �ber die klassische Tradi-tion des Den-kens und der Philosophie hinauszu-kom-men. Tats�chlich aber ist unsere Wirk-lichkeit von weiteren Dis-kontextu-ralit�-ten durchwebt, die un-endlich viele Kon-texturen von einander trennen. So formt z.B. der Inbegriff aller bona fide Ob-jekte eine Kontextur und der subjek-tive Bewu�tseinsraum eines erlebenden Sub-jekts, das diese Objekte wahrnimmt, eine andere. Ein weiteres Beispiel der Dis-kontexturalit�t ist die radikale Tren-nung des Bewu�t-seinsraums eines Ichs von der soge-nannten psychischen Sph�re eines Du. So sehr wir uns auch bem�hen, wir k�nnen die Bewu�tseinsvollz�ge ei-nes fremden Ichs nie als die unsern erle-ben, weil ja psychische Erlebnisse, die an verschiedene Ich-zentren gebunden sind, unterschiedlichen Kontexturen an-geh�ren und damit relativ zueinander diskontex-turell sind.
F�r die Idee einer Kontextur ist wesent-lich, da� inhaltliche Gleichheit oder Unterschiede - also intra-kontexturale Identit�ten und Differenzen - nicht das geringste f�r die Fusion oder Trennung zweier oder mehrerer Kontexturen bei-tragen. Wir wollen das an unserm letz-ten Beispiel der Kontexturalit�tsdiffe-renz zweier Bewu�tseinsr�ume, die sich als Ich- -und Du-Sph�ren verhalten, et-was n�her erl�utern. Zuerst soll stipu-liert werden, da� zwei Iche zu einer gegebe-nen Zeit "identische" psychische Erleb-nisse haben, "dasselbe" f�hlen, wollen oder auch die "gleichen" Gedan-ken ent-wickeln, - also des Poeten Wort ver-wirklichen: zwei Seelen und ein Ge-danke, zwei Herzen und ein Schlag! Dann aber wollen wir umgekehrt stipu-lieren, da� zwei individuelle Ich-zen-tren nicht die geringsten Gedanken "gemein-sam" haben und da� sowohl die Gef�hle des einen Ichs als auch seine Willensin-tentionen dem andern v�llig fremd und unverst�ndlich sind.
Soweit nun das Problem der Kontextu-ra-lit�tsdifferenz zweier gesonderter Ich-zentren und der ihnen zugeordneten Be-wu�tseinsr�ume in Frage kommt, ist es v�llig gleichg�ltig, welche der bei-den oben beschriebenen Stipulationen wir akzeptieren. Sogenannte Gleichheit der Gef�hle, Gedanken und Willensent-schei-dungen verringert die Kontextura-lit�ts-schranke nicht im geringsten. Ebensowe-nig wie gegenseitiges totales Unver-st�ndnis und die Unm�glichkeit des Nachvollzugs fremder Bewu�tsein-serleb-nisse sie erh�ht. Die jeweiligen spezifi-schen Inhalte, die in einer Kon-textur zu-sammengefa�t und strukturell verbunden sind, sind qua Inhalt v�llig irrelevant. Was allein in Frage kommt, ist der strukturelle Abbruch, der zwi-schen zwei Kontexturalit�ten existiert und der es unm�glich macht, da� ein gegebenes Ich je die Erfahrungen eines Du als die sei-nen erlebt. F�r das Ver-h�ltnis zweier strukturgleicher Kon-texturen ist die Re-lation von Urbild und Abbild proto-typisch.
Es l��t sich vielleicht noch hinzuf�gen, da� eine notwendige - aber nicht zurei-chende - Eigenschaft einer Kontextur darin besteht, da� in ihr das Tertium non datur derart gilt, da� die Alterna-tive, die das Dritte ausschlie�t, von einer solchen ersch�pfenden Allge-meinheit sein mu�, da� sie keinem �bergeordneten Bestim-mungsgesichts-punkt (der Alternativen von gr��erer logischer Spannweite er-laubt) unter-liegt. Reflexionsloses Sein- �berhaupt kann f�r seine Inhaltsbe-stimmungen im Sinne eines radikalen Drittensatzes logisch nicht �berboten werden. Also stellt es eine geschlossene Kontextur dar.
Wir behaupten nun, da� die klassi-sche erste Negation Aristotelischer Proveni-enz als partielle Negation ausschlie�-lich eine in-tra-kontexturelle Funktion hat. Sie negiert innerhalb einer Kontextur und sonst nirgends. Als to-tale aber negiert sie sich selbst und hebt da-mit die ganze Kontextur auf, in der sich ihre partiellen Negationsfunk-tionen bewegen. Das ist Hegelsches "Aufheben" im Sinne von Vernich-ten. Im Gegensatz dazu hat das, was Hegel als "zweite Negation" be-zeichnet, �ber-haupt keine in-tra-kontexturelle Funk-tion. Dieses Negieren hat transkontex-turellen Charakter. In dieser neuen Opera-tion wird die Gesamtheit einer Kontextur dadurch "verneint", da� man an ihre Stelle nicht das Nichts, sondern eine andere positive Kon-textur setzt.
Innerhalb jeder gegebenen Kontex-tur herrscht nun jenes andere un-ver�nderli-che Strukturprinzip, von dem Hegel spricht. Der �bergang von einer Kon-textur zu einer ande-ren von ihr positiv unterscheidba-ren (die Kontextur des Nichts ist nicht von der Kontextur des refle-xionslosen Seins unterscheid-bar) aber bedeutet Wechsel eines Struktur-prinzips. Es geh�rt zur De-fini-tion einer Kontextur, da� ihr struktu-reller Charak-ter durch in-tra-kontextu-relle Operatio-nen in keiner Weise ver-�ndert werden kann. Er kann aber auch nicht durch He-gels zweite Negation ver�ndert werden, denn die letztere hat ja nur die Aufgabe, einen neuen und rei-cheren Strukturzu-sam-menhang an die Stelle des alten zu set-zen. Die-ser schlie�t zwar - als Sub-Struktur - die vorangehende Kon-textur ein (Hegels "Aufheben" als Be-wahren), aber diese Sub-Struktur hat jetzt ihren universa-len, al-les-beherr-schenden Kontextur-cha-rakter verlo-ren.
Dadurch, da� die zweite Negation nir-gends Inhaltsbestimmungen, sondern nur die strukturellen Zusammenh�nge gege-bener Inhalte "ver-neint", ver�ndert sie das bis dato geltende logische Prin-zip. Der Gegensatz, von dem Hegel im Zu-sammenhang mit der Kategorie des Neuen spricht und den er mit der Ge-gen-satzlosigkeit der sogenannten na-t�rli-chen Ver�nderung kontrastiert, ist der "totale" Gegensatz sich qua Kon-textur ausschlie�ender sub-kontextu-reller Prin-zipien und Zusammenh�nge (s. Appen-dices). Verglichen mit ihm schrumpfen intra-kontexturelle, d.h. materiale, bzw. kontingente Differen-zen bei gleichblei-bendem Strukturprin-zip zu relativer Ge-gensatzlosigkeit zu-sammen. Das Neue in der Geschichte, das nach Hegel aus der "unwillige(n) Arbeit" des Geistes an seinem Gegen-satz entsteht, ist also nicht das Produkt sich bestreitender Inhaltsbe-stimmungen innerhalb einer gegebenen Kontextur. Es resultiert vielmehr aus dem Gegen-satz zweier Kontexturen. Dieser Schlu� ist unvermeidlich! Da das, was wir mythologisierend Geist nennen, reine Kontextur ist, kann der Geist sich selbst nur als Kontextur zum Gegen-satz haben, und nicht als vereinzelter kon-textureller Inhalt.
Mit der einfachen Feststellung, da� die Hegelsche Kategorie des Neuen, die mit der Abl�sung einer weltgeschichtlichen Epoche durch eine andere verbunden ist, identisch ist mit der Idee eines Kontex-turwechsels in der Geschichte - deren historischer Motor die zweite Negation ist k�nnten wir uns begn�gen und unsere Betrachtung abschlie�en, wenn Hegel nicht darauf hinwiese, da� die Weltge-schichte einen Stufengang der Entwick-lung eines Prinzips darstellt derart, da� ein h�heres Prinzip ein nie-dereres ab-l�st. Nun haben wir zwar die Idee eines Prinzips mit der struk-turtheoretischen Konzeption einer ge-schlossenen Kon-textur identifiziert. Was wir bisher aber �ber Kontexturen gesagt haben, gibt uns noch kein Recht zu behaupten, da� der �bergang von einer Kontextur zur n�ch-sten ein Fort-schreiten vom Niederen zum H�heren oder auch umgekehrt ein Regre� vom H�heren zum Niederen ist. Im Gegen-teil: die Beispiele von Kontextu-ren, die wir bisher angef�hrt haben, z.B. die Diskontexturalit�t von reflexionslo-sem Sein und Nichts, oder von Ich- und Du-Subjektivit�t, schlie�en eine solche M�glichkeit ausdr�cklich aus. Die Dis-kontexturalit�tsrelation zwischen den bisher angef�hrten Kontexturen ist symmetrisch - also ein Umtauschver-h�ltnis - und nicht hierarchisch. Um festzustellen, da� Hegel recht hat, wenn er vom Stufengang eines sich immer neu verwandelnden Prinzips in der Weltge-schichte spricht, m�ssen wir einen wei-teren Begriff, n�mlich den der asymme-trischen Diskontexturalit�t ein-f�hren.
Was darunter zu verstehen ist, l��t sich am besten erl�utern, wenn wir uns zu-erst genau vergegenw�rtigen, was unter symmetrischer Diskontexturalit�t zu verstehen ist. Zwecks Illustration wol-len wir ein weiteres Beispiel elementa-rer Diskontexturalit�t anf�hren. Viel-leicht der fundamentalste Ausdruck von ele-mentarer Diskontexturalit�t neben dem die Hegelsche Logik er�ffnenden Gegen-satz von reflexionslosem Sein und rei-nem bestimmungslosen Nichts ist die Zeit. Zeit ist, strukturtheoretisch be-trachtet, nichts anderes als die Akti-vie-rung einer Diskontexturalit�tsrela-tion zwischen Vergangenheit und Zu-kunft. Wir k�nnen zwar Aussagen �ber die Vergangenheit machen, und wir k�nnen auch mit gewissen Reservatio-nen Aussa-gen �ber die Zukunft machen, wir sind aber in keiner Weise f�hig, theoretische Feststellungen �ber die Gegenwart zu machen, weil die Gegen-wart im Proze� der Aussage selbst so-fort zur Vergan-genheit wird. Alle �ber-haupt m�glichen Aussagen m�ssen in eine Kontextur ein-zuordnen sein. Ge-genwart aber bedeutet nichts anderes als �bergang von einer Kontextur zur anderen. Die Entdeckung, da� Vergangenheit und Zukunft diskontextu-relle Zeitdi-mensionen sind, l��t sich bis auf Ari-stoteles zur�ckf�hren. Er weist n�mlich im IX. Kapitel von PERI HER-MENEIAS darauf hin, da� der Satz vom ausgeschlossenen Dritten sowohl f�r die Vergangenheit als auch f�r die Zu-kunft g�ltig ist, da� er aber nur auf die Ver-gangenheit anwendbar ist. Die bei-derseitige G�ltigkeit des Ter-tium non datur f�r die Vergangenheit sowohl wie f�r die Zukunft weist dar-auf hin, da� diese beiden Kontexturen, soweit das G�ltigkeitsproblem in Frage kommt, ein symmetrisches Um-tauschverh�ltnis bil-den. Sie sind auf-einander abbildbar. Auf dem Boden der klassischen Logik ist der Zeitverlauf nur chronologisch und refle-xionslos, d.h. er ist umkehrbar. Die Dis-kontextu-ralit�t der beiden Zeitdimensio-nen Ver-gangenheit und Zukunft kommt nun darin zum Ausdruck, da� bei beider-seitiger G�ltigkeit des Drittensatzes der-selbe immer nur auf einer Seite an-wend-bar ist. Die Seite, auf der wir ihn an-wenden, ist diejenige, die wir dann Ver-gangenheit nennen.
Wir k�nnen die chronologische, undia-lektische, Zeit also als eine "temporale" Folge zweier Kontexturen betrachten, aber da diese Folge umkehrbar ist, liegt in ihr nichts, was auf einen Stufengang und einen Fortgang vom Niederen zum H�heren hinweist.
Andererseits aber verbinden wir mit dem �bergang vom Alten zum Neuen die Vorstellung der Nicht-Umkehrbar-keit. Das Neue ist nur deswegen neu, weil es nach dem Alten kommt. Was wir ben�-tigen, ist also eine nicht-um-kehrbare Diskontextura-lit�ts-relation. Wenn wir von Sein und Nichts spre-chen, oder von Ich-Subjek-tivit�t und Du-Subjektivit�t, oder von Vergan-gen-heit und Zukunft nur im chronologi-schen Sinne, dann spre-chen wir von ungeordneten Paaren von Kon-texturen. Um aus ihnen einen Stu-fen-gang zu ma-chen, der den Hegelschen Begriff des gerichteten Werdens impli-ziert, m�ssen wir ein Schema finden, nach dem sich alle �berhaupt m�glichen Kontexturen ordnen lassen. Die L�sung dieses Pro-blems ist bereits in der He-gel-schen Lo-gik vorhanden. Wie be-kannt, beginnt die gro�e Logik Hegels mit der undia-lektischen Entgegen-setzung von Sein und Nichts, die dialektisch be-trachtet aber eine Gleichsetzung ist. Sein-�berhaupt designiert - worauf wir bereits hinwie-sen - einen ungebro-chenen ontologi-schen Zusammenhang. Sein- �berhaupt hat nirgends L�cher. Ge-nau das gleiche mu� aber auch vom rei-nen Nichts be-hauptet werden. So wie das Sein keine L�cher hat, so wird das reine Nichts nirgends von Seinsbrocken unter-bro-chen. Hegel weist am Anfang der Gro-�en Logik ausdr�cklich darauf hin, da� beide Dimensionen strukturell v�llig ununterscheidbar sind. Und doch sind sie diskontexturell, denn das Sein ist eben Sein und nicht Nichts. Der Sach-verhalt ist in der mathematischen Logik l�ngst bekannt, wo er als Iso-morphie der Zweiwertigkeit und se-mantische Sym-metrie von Affirmation und Nega-tion erscheint. Diese Isomor-phie stellt man auf die folgende Weise her:
a) Jede Aussage wird ihrer Negation zugeordnet.
b) Die Grundbeziehung 'Negation' wird sich selbst zugeordnet.
c) Der Grundbeziehung 'Konjunktion' wird die Grundbeziehung 'Disjunk-tion' zugeordnet.
Daraus erfolgt eine �berraschende Tat-sache: wenn wir uns. in unsern Aussa-gen �ber die Welt, der klassischen zweiwer-tigen Logik bedienen, dann sind wir in der Lage, zwei Aussage-mengen zu bil-den, die sprachlich �u-�erst verschieden sein k�nnen, die aber ontologisch genau dasselbe sagen. In seinem Vortrag auf einem He-gel-Kongress, der 1931 unter anderen Auspizien als heute abgehalten wurde, wies der Mathematiker Reinhold Baer auf diese Isomorphie mit der Be-mer-kung hin: "Jede Aussage ist zwar von ihrer Negation verschieden, aber es besteht kein wesentlicher Unterschied zwischen positiven und negativen Aus-sagen, sogar sch�rfer zwischen einer Aussage und ihrer Negation." Obgleich Reinhold Baers Behauptung unantastbar ist, besteht unser logischer Instinkt dar-auf, da� zwischen einer Aussage und ihrer Negation doch ein wesentlicher ontologischer Unterschied besteht. Und dieser Instinkt hat recht. Wenn wir n�mlich den Inbegriff aller affirmativen Aussagen, die aus der klassischen Lo-gik hervorgehen, auf Hegels refle-xionsloses Sein abbilden und den iso-morphen Inbe-griff aller Negationen dieser Aussagen auf das ebenso refle-xionslose Nichts, dann demonstriert unsere Isomorphie die totale Diskon-texturalit�t von Sein und Nichts. Hegel hat f�r diese Diskontextu-ralit�t einen wohlbekannten Terminus: Unmittelbar-keit. Aber Unmittelbarkeit allein ist noch keine Gew�hr f�r Neues.
Wir wollen jetzt den Begriff der Iso-mor-phie zweier Kontexturen, die trotz ihres isomorphischen Charakters dis-kontextu-rell getrennt sind, im Lichte der Hegel-schen Kategorie des Neuen betrachten. Zwar ist jeder vorstellbare z�hl-, denk- und objektivationsf�hige Wirklichkeits-proze� in eine gegebene strukturelle Kontextur eingeschlossen. Ist aber eine zweite Kontextur der er-sten in dem von Baer beschriebenen Sinn also zweiwertig und undialektisch isomorph, dann lassen sich diese Pro-zesse in der zweiten Kon-textur spiegel-bildlich wiederholen. Das bedeutet nun, da� alle angeblichen Aus-sagen �ber das Nichts, in denen man sich negativer Aussageformen bedient - wie das z. B. die negative Theologie des Dionysius Areopagita tut -, in Wirklich-keit nichts anderes sind als maskierte Aussagen �ber das affirmative re-flexionslose Sein! Und wenn Sein und Nichts nur einfache Spiegelungen von-einander sind, dann k�nnen wir im Ab-bild nichts lesen, was wir nicht schon im Urbild erfahren haben. Daraus folgt - um zu unserer thematischen Kategorie des Neuen zur�ckzukehren -, da� nach al-lem, was wir aus dem Sein gelernt ha-ben, uns das Nichts keine Neuigkeit mehr bieten kann.
Damit wird deutlich, da� die Hegelsche Kategorie des Neuen mit dem struktu-rellen Prinzip der Anisomorphie ver-bun-den sein mu�. Wenn Hegel behaup-tet, da� es in der Natur nichts Neues g�be, dann meint er damit, da� die Ka-tegorie des Neuen, so wie er sie ver-steht, in Symmetriesystemen keine An-wendung finden kann. Damit ist das Mythologem �Natur� im Sinne der He-gelschen Philo-sophie v�llig s�kulari-siert. "Natur" be-deutet Symmetrie von Seinssystemen. D.h. das, was in einem gegebenen Ob-jektivzusammenhang symmetrisch ist, das ist "nat�rlich". Unsere weiteren Aus-f�hrungen antizi-pierend, k�nnen wir sa-gen, da� ein er-ster Schritt zur S�kulari-sation des Ter-minus 'Geist' damit getan ist, da� wir von dem letzteren sagen, er sei eine Manifestation eines asymmetri-schen Verh�ltnisses von Kontexturen.