Dr. Rudolf Kaehr

eMail:
[email protected]
www:
http://www.techno.net/pkl

A. Biographie

 

Dr. Rudolf Kaehr wurde 1942 in der Schweiz geboren, studierte in Z�rich und an der Freien Universit�t Berlin Psychologie, Philosophie, Mathematik, Linguistik u.v.a.m., insb. mathematische Logik (M�nster Westf.). Promovierte bei dem Philosophen und Grundlagenforscher der Kybernetik, Prof. Dr. Gotthard G�nther (Biological Computer Laboratory, Urbana, USA), in Hamburg mit der Arbeit “Materialien zur Formalisierung der dialektischen Logik und der Morphogrammatik 1973-75”, (summa cum laude).

Leitung des Forschungs-Instituts f�r theoretische Biowissenschaften an der privaten Universit�t Witten/Herdecke GmbH (1986-1990).

Lehrauftr�ge an verschiedenen in- und ausl�ndischen Universit�ten.

Gr�ndungsmitglied des Instituts f�r Kybernetik und Systemtheorie e.V. Bochum/Dresden.

Freier Grundlagenforscher. Verschiedene Buch- und Internetprojekte.

Forschungsprojekte:

“Theorie komplexer biologischer Systeme” (Volkswagen Stiftung), EMBASSI “Grundlagenreflexionen zur Thematik Antropomorpher Schnittstellen”, “Informatik, k�nstlerische Praktik und Kunsttheorie der digitalen Bildtechnologien ” des BLK Programmes f�r “Kulturelle Bildung im Medienzeitalter” (Kalk�l und Kreativit�t), 1999-2002.

Mitorganisation: Self-Modifying Media Lectures, KHM K�ln, 2001.

Beratert�tigkeiten mit Think GmbH, Synapse Stuttgart, IFF-Klagenfurt, Tesof Berlin, CNLPA Wiesbaden, Wirtschaftsforum Schweiz.

NLP Master INLPTA, NLP-Forschungs- und Entwicklungsseminare: TransNLP, DiamondStrategies, EmotionsSurfen, Framework der Weltmodelle, ChiasmusTechniken.

Gastprofessor f�r Philosophie an der Staatlichen Hochschule f�r Bildende K�nste (St�delschule), Frankfurt/M (1998-2000), Forschungsprojekte an der Kunsthochschule f�r Medien K�ln, 1999-2002.

Initiation und Mit-Organisation der Kunst- und Filmausstellung “Frankfurter Schule2000” in Glasgow.

Rudolf Kaehr was born 1942 in Switzerland, studied Philosophy, Psychology, Linguistics, Logic, Mathematics at the Universities of Z�rich, M�nster (Westfahlen) and the Free University of Berlin. Dr. phil. (PhD) with the Philosopher and Researcher of Cybernetics Prof. Gotthard G�nther (BCL, Ill., USA) at Hamburg. Director of the Institute of Theoretical Biosciences at the Private University Witten/Herdecke (1986 to 1990).

Lecturer at international Universities and Academies of Arts since 1971. Research projects. Founding Member of the Institute for Cybernetics and Systems Theory e.V. Bochum, Germany (1991), Visitng Professor at the Academy of Fine Arts, Philosophy, Frankfurt/M., Germany (1998-2000), research at the Academy of Media Arts, Computer Sciences, Cologne, 1999 to 2002. Lectures at the Glasgow School of Art.

Initiation of the Exhibition “FrankfurterSchule2000” .

Research in transNLP: Inventor of DiamondStrategies, Elizitation of Worldmodels, ChiasmTechniques and other FunnyFormats.

Director of the ThinkArt Lab Glasgow.

Lives in Glasgow, Scotland.


B. Abri� der wissenschaftlichen T�tigkeiten:

1966 - 1969: wiss. Hilfsassistent FU Berlin (Prof. M. Landmann, Prof. Paul Feyerabend)

1971 - 1974: Lehrbeauftragter an der FU und TU Berlin

1973 - 1975: Forschungsprojekt “Deskriptive Morphogrammatik”, FEoLL, Paderborn

1980: Lehrauftrag an der FU Berlin

1972 - 1981: Organisation der Gastvortr�ge von Prof. G�nther (Urbana, USA u. Hamburg) an der FU und TU Berlin

1984 - 1985: Forschungsprojekt “Organisatorische Vermittlung Verteilter Systeme”. Siemens-AG, M�nchen, ZT ZTP

1986 -1990: Leiter des Instituts f�r theoretische Biowissenschaften, Private Universit�t Witten/Herdecke GmbH

1987 -1993: mit IFF-Klagenfurt/Tesof Berlin: “Technologische Zivilisation und transklassische Logik.” (Thyssen-Stiftung K�ln und BMWF �sterreich)

1988 -1988: mit ESG und UniBW M�nchen: “Vernetzte Systemstrukturen: Polykontexturale Logik.”

1988 -1990: mit UniBw M�nchen (Prof. W. Niegel): “Implementierung von PK-Systemen.”

1987-1992: Forschungsprojekt “Theorie komplexer biologischer Systeme”, Volkswagen- Stiftung, Hannover


C. LEHRVERANSTALTUNGEN:

1.TU Berlin, FB 02 : Planungstheorie

WS1971/72: Logisch-methodologische Probleme und Struktur der Planungswissenschaften, Teil I

SS 1972 : ibd., Teil II

2. FU Berlin, FB 15 : Logik, Dialektik, Systemtheorie

SS 1971 : Einf�hrung in die Komplexit�tsanalyse praxeologischer Systeme: Logik, Dialektik, Multiple-valued Logics, Graphematik. (Zur Kritik der Rationlit�ts-konzeption der Soziokybernetik)

WS 1971/72 : Graphematik: Zur Theorie textueller Produktion.

SS 1972 : Einf�hrung in die Dialektik (Logik, Semiotik, Graphematik).

WS1972/73: Zur Theorie der Arbeit bei Marx und das Problem ihrer Formalisierung.
Einf�hrung in die operative Dialektik und dialektische Arithmetik.Teil I

SS 1973 : ibd., Teil II

WS 1973/74 : Einf�hrung in die operative Dialektik.

SS 1974 : Zur Theorie und Mathematik polykontexturaler Systeme.

WS 1980/81 : Alternative Logiken und allg. Systemtheorie.

3.Universit�t Witten/Herdecke, Fakult�t der Naturwissenschaften

SS 1986 : Galaxie Auto, Teil I.
Konstellationen des Denkens in neueren biokybernetischen Theorien des Denkens des Lebens des Denkens: Kreis, Netz, Labyrinth, Allusionen.

WS 1986/87 : Galaxie Auto(Poiesen), Teil II

SS 1989 : Einf�hrung in eine Theorie polykontexturaler Systeme.

SS 1989 : Vom `Selbst' in der Selbstorganisationsdebatte.

4.Universit�t der Bundeswehr M�nchen, FB Informatik

Fr�hjahrstrimester 1988: Polykontexturale Systeme (Theorie der Programmiersprachen)

5.Universit�t Klagenfurt, �sterreich, Institut f�r Philosophie und Institut f�r Informatik

WS 89 : `Computational Reflection', polykontexturale Logik und Morphogrammatik.

6.Universit�t Dortmund, FB Informatik

WS 89/90 : Darstellung und Kritik der logischen Grundlagen der “K�nstlichen Intelligenz” Polykontexturale Logik als Ausblick.

SS 90 : Logische Grundlagen einer Operationalisierung von Reflexion und deren Bedeutung f�r die reflexive Programmierung.


                   
  � '98 PCL Group
Design & Realisation:
 
Home PCL-Group Courses + Training MediaPool G�nther Electronic Archive PolyContextural Computing Lab Glossary Links Contact Th. Mahler