Dr. Rudolf Kaehr

eMail:
[email protected]
www:
http://www.techno.net/pkl

A. Biographie

 

Dr. Rudolf Kaehr wurde 1942 in der Schweiz geboren, studierte in Zürich und an der Freien Universität Berlin Psychologie, Philosophie, Mathematik, Linguistik u.v.a.m., insb. mathematische Logik (Münster Westf.). Promovierte bei dem Philosophen und Grundlagenforscher der Kybernetik, Prof. Dr. Gotthard Günther (Biological Computer Laboratory, Urbana, USA), in Hamburg mit der Arbeit “Materialien zur Formalisierung der dialektischen Logik und der Morphogrammatik 1973-75”, (summa cum laude).

Leitung des Forschungs-Instituts für theoretische Biowissenschaften an der privaten Universität Witten/Herdecke GmbH (1986-1990).

Lehraufträge an verschiedenen in- und ausländischen Universitäten.

Gründungsmitglied des Instituts für Kybernetik und Systemtheorie e.V. Bochum/Dresden.

Freier Grundlagenforscher. Verschiedene Buch- und Internetprojekte.

Forschungsprojekte:

“Theorie komplexer biologischer Systeme” (Volkswagen Stiftung), EMBASSI “Grundlagenreflexionen zur Thematik Antropomorpher Schnittstellen”, “Informatik, künstlerische Praktik und Kunsttheorie der digitalen Bildtechnologien ” des BLK Programmes für “Kulturelle Bildung im Medienzeitalter” (Kalkül und Kreativität), 1999-2002.

Mitorganisation: Self-Modifying Media Lectures, KHM Köln, 2001.

Beratertätigkeiten mit Think GmbH, Synapse Stuttgart, IFF-Klagenfurt, Tesof Berlin, CNLPA Wiesbaden, Wirtschaftsforum Schweiz.

NLP Master INLPTA, NLP-Forschungs- und Entwicklungsseminare: TransNLP, DiamondStrategies, EmotionsSurfen, Framework der Weltmodelle, ChiasmusTechniken.

Gastprofessor für Philosophie an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste (Städelschule), Frankfurt/M (1998-2000), Forschungsprojekte an der Kunsthochschule für Medien Köln, 1999-2002.

Initiation und Mit-Organisation der Kunst- und Filmausstellung “Frankfurter Schule2000” in Glasgow.

Rudolf Kaehr was born 1942 in Switzerland, studied Philosophy, Psychology, Linguistics, Logic, Mathematics at the Universities of Zürich, Münster (Westfahlen) and the Free University of Berlin. Dr. phil. (PhD) with the Philosopher and Researcher of Cybernetics Prof. Gotthard Günther (BCL, Ill., USA) at Hamburg. Director of the Institute of Theoretical Biosciences at the Private University Witten/Herdecke (1986 to 1990).

Lecturer at international Universities and Academies of Arts since 1971. Research projects. Founding Member of the Institute for Cybernetics and Systems Theory e.V. Bochum, Germany (1991), Visitng Professor at the Academy of Fine Arts, Philosophy, Frankfurt/M., Germany (1998-2000), research at the Academy of Media Arts, Computer Sciences, Cologne, 1999 to 2002. Lectures at the Glasgow School of Art.

Initiation of the Exhibition “FrankfurterSchule2000” .

Research in transNLP: Inventor of DiamondStrategies, Elizitation of Worldmodels, ChiasmTechniques and other FunnyFormats.

Director of the ThinkArt Lab Glasgow.

Lives in Glasgow, Scotland.


B. Abriß der wissenschaftlichen Tätigkeiten:

1966 - 1969: wiss. Hilfsassistent FU Berlin (Prof. M. Landmann, Prof. Paul Feyerabend)

1971 - 1974: Lehrbeauftragter an der FU und TU Berlin

1973 - 1975: Forschungsprojekt “Deskriptive Morphogrammatik”, FEoLL, Paderborn

1980: Lehrauftrag an der FU Berlin

1972 - 1981: Organisation der Gastvorträge von Prof. Günther (Urbana, USA u. Hamburg) an der FU und TU Berlin

1984 - 1985: Forschungsprojekt “Organisatorische Vermittlung Verteilter Systeme”. Siemens-AG, München, ZT ZTP

1986 -1990: Leiter des Instituts für theoretische Biowissenschaften, Private Universität Witten/Herdecke GmbH

1987 -1993: mit IFF-Klagenfurt/Tesof Berlin: “Technologische Zivilisation und transklassische Logik.” (Thyssen-Stiftung Köln und BMWF Österreich)

1988 -1988: mit ESG und UniBW München: “Vernetzte Systemstrukturen: Polykontexturale Logik.”

1988 -1990: mit UniBw München (Prof. W. Niegel): “Implementierung von PK-Systemen.”

1987-1992: Forschungsprojekt “Theorie komplexer biologischer Systeme”, Volkswagen- Stiftung, Hannover


C. LEHRVERANSTALTUNGEN:

1.TU Berlin, FB 02 : Planungstheorie

WS1971/72: Logisch-methodologische Probleme und Struktur der Planungswissenschaften, Teil I

SS 1972 : ibd., Teil II

2. FU Berlin, FB 15 : Logik, Dialektik, Systemtheorie

SS 1971 : Einführung in die Komplexitätsanalyse praxeologischer Systeme: Logik, Dialektik, Multiple-valued Logics, Graphematik. (Zur Kritik der Rationlitäts-konzeption der Soziokybernetik)

WS 1971/72 : Graphematik: Zur Theorie textueller Produktion.

SS 1972 : Einführung in die Dialektik (Logik, Semiotik, Graphematik).

WS1972/73: Zur Theorie der Arbeit bei Marx und das Problem ihrer Formalisierung.
Einführung in die operative Dialektik und dialektische Arithmetik.Teil I

SS 1973 : ibd., Teil II

WS 1973/74 : Einführung in die operative Dialektik.

SS 1974 : Zur Theorie und Mathematik polykontexturaler Systeme.

WS 1980/81 : Alternative Logiken und allg. Systemtheorie.

3.Universität Witten/Herdecke, Fakultät der Naturwissenschaften

SS 1986 : Galaxie Auto, Teil I.
Konstellationen des Denkens in neueren biokybernetischen Theorien des Denkens des Lebens des Denkens: Kreis, Netz, Labyrinth, Allusionen.

WS 1986/87 : Galaxie Auto(Poiesen), Teil II

SS 1989 : Einführung in eine Theorie polykontexturaler Systeme.

SS 1989 : Vom `Selbst' in der Selbstorganisationsdebatte.

4.Universität der Bundeswehr München, FB Informatik

Frühjahrstrimester 1988: Polykontexturale Systeme (Theorie der Programmiersprachen)

5.Universität Klagenfurt, Österreich, Institut für Philosophie und Institut für Informatik

WS 89 : `Computational Reflection', polykontexturale Logik und Morphogrammatik.

6.Universität Dortmund, FB Informatik

WS 89/90 : Darstellung und Kritik der logischen Grundlagen der “Künstlichen Intelligenz” Polykontexturale Logik als Ausblick.

SS 90 : Logische Grundlagen einer Operationalisierung von Reflexion und deren Bedeutung für die reflexive Programmierung.


                   
  © '98 PCL Group
Design & Realisation:
 
Home PCL-Group Courses + Training MediaPool Günther Electronic Archive PolyContextural Computing Lab Glossary Links Contact Th. Mahler